Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Kirchenführungen
  • Ausbildung
    • Aktueller Kurs
    • Ziel
    • Kursinhalte
    • Vortragende
    • Anmeldung
    • Abschluss
  • Kirchenführertag
  • Tipps
    • Ausstellungen
    • Buchtipps
    • Einrichtungen
  • Über Uns
  • Partner
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Kirchenführungen
  • Ausbildung
    • Aktueller Kurs
    • Ziel
    • Kursinhalte
    • Vortragende
    • Anmeldung
    • Abschluss
  • Kirchenführertag
  • Tipps
    • Ausstellungen
    • Buchtipps
    • Einrichtungen
  • Über Uns
  • Partner

Inhalt:
Rückblick

17. Steirischer KirchenführerInnentag

Wenn Ehrenamt begeistert. KirchenführerInnen aus der ganzen Steiermark reisten am vergangenen Samstag, 10. Mai 2025, nach Bad Radkersburg, um bei strahlendem Sonnenschein den 17. Steirischen Kirchenführertag zu erleben.

Als Fachreferent konnten die Organsiatoren Heimo Kaindl und Gertraud Schaller-Pressler in diesem Heiligen Jahr 2025 P. Anton Witwer SJ gewinnen. Der Superior der Jesuiten in Graz hatte die letzten beiden Jahrzehnte verschiedene Aufgaben an der Generalskurie inne und unterrichtete Spiritualität an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Als Experte, der weltweit für die Jesuiten für Selig- und Heiligsprechungen tätig, referierte er zum Thema „Heilge, Heiligsprechung, Heilige heute.“ Neben hochinteressanten Einblicken in die geschichtliche Entwicklung der Heiligenverehrung zeigte P. Witwer auch die formalen Kriterien und Prozessabläufe für eine Selig- und Heiligsprechung auf. Und er gab wertvolle spirituelle Impulse: „Heilige sind Vorbilder, wie Gott an uns allen handeln will“, ermutigte er zum Annehmen der eigenen Schwachheit und zum Vertrauen in das Wirken Gottes.

Beim schon traditionellen „Fragen-Wunschkonzert“ beantwortete Heimo Kaindl die Fragen der KirchenführerInnen zu Themen wie „Ambo“,  „Bischofsinsignien“, „das Buch als Attribut der Heiligen“, „Anna-Kirchen“, „der Mann mit der Flöte“ auf einem Bildstock bei Maria Buch, „das Patrozinium der Seitenaltäre“ und  „zum Unterschied zwischen Diözese und Bistum“.

Am Nachmittag gab es Führungen in der Pfarrkirche Bad Radkersburg (Gottfried Lautner), der Frauenkirche (Viktoria Weberitsch), im Rathaus (Karl Lautner) und in der Evangelischen Kirche samt Evangelischem Diözesanmuseum mit Kuratorin Michaela Legenstein und Gudrun Haas.

Eine besondere Freude war es, dass so viele KunstWerkKirche-KirchenführerInnen ihre Dekrete verlängerten und damit weiterhin für diesen so wertvollen Dienst der Verkündigung bereit sind. Mit der feierlichen Dekretverleihung, einem gemeinsamen Marienlied und Segensgebet sowie einer Agape beim Pfarrhof schloss dieser so bereichernde Kirchenführertag. Die großartige Gastfreundschaft von Pfarrer Thomas Babski und Karl Lautner, der Kirchenführer und auch Bürgermeister von Bad Radkersburg ist, trug wesentlich zum Gelingen dieser Veranstaltung bei.

 „War wirklich eine tolle und interessante Veranstaltung!“, zeigte sich etwa Christine Hirschmann begeistert: „Danke dem ganzen Team für die Organisation!!! Kirchenführer/in zu sein ist eine wertvolle ehrenamtliche Tätigkeit - kann die Ausbildung nur weiterempfehlen!“

Der nächste Ausbildungskurs startet im Jänner 2026! Informationen dazu finden Sie auf dieser Homepage!

KunstWerkKirche
zurück
Downloads
  • BadRadkersburg_Wunschkonzert.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

KunstWerkKirche
Heimo Kaindl
Bürgergasse 2, 8010 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-890
E-Mail: dioezesanmuseum@graz-seckau.at


kwk Intranet

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen